BORG mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt bei Informations- und Kommunikationstechnologie, sowie bei den naturwissenschaftlichen Fächern. Durch die EDV Kenntnisse die hier vermittelt werden, wird ein weiteres Studium in diese Richtung erleichtert. Außerdem fördern die im Unterricht durchgeführten Großprojekte sowie die Zusammenarbeit bei diversen Projekten mit dem anderen Zweig, die Teamarbeit, das Lösen von Problemen und andere wichtige Eigenschaften, die im späteren Arbeitsleben von großer Bedeutung sind.
Auch wenn sich manche unter einem „Wissenschaftler“ jemanden in einem dunklen Arbeitszimmer vorstellen, dessen wichtigstes Arbeitsmaterial Papier, Bleistift und Computer sind, ist die Basis jeder Naturwissenschaft immer noch das Experiment!
Zum Abschluss des Unterrichtsthemas „Budget- und Konjunkturpolitik“ im GWK Unterricht machte die 7A eine Exkursion in den Erste Financial Life Park (FLIP) nach Wien. Ziel ist es dort, den SchülerInnen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näher zu bringen und ihre finanzielle Eigenverantwortung zu fördern. Dabei gilt es in einer interaktiven 120-minütigen Tour verschiedene Themenstationen zu durchlaufen, in denen finanzielles Wissen vermittelt wird und auch der Spaß, inklusiver sportlicher Betätigung, nicht zu kurz kommt.
Am vergangenen Samstagabend (14.12.2019) waren zehn SchülerInnen aus dem naturwissenschaftlichen Zweig des BORG Ternitz bei der Weihnachtsshow der Science Busters in Wimpassing. Dort wurden einige physikalische und chemische Live-Experimente durchgeführt, welche die SchülerInnen ins Staunen versetzten.
Wir bedanken uns bei der Raiffeisenbank und dem Rotary Club Neunkirchen für die gratis zur Verfügung gestellten Kabarett-Tickets! Der Abend war für uns nicht nur sehr informativ, sondern auch überaus unterhaltsam.
Das Studium ist so fern und ungreifbar und rückt doch für viele von uns immer näher, sodass wir gerne einmal Uniluft schnuppern wollten. Eigentlich war diese Exkursion bereits im letzten Schuljahr geplant, wo sie sich aber leider nicht ausgegangen ist. Dafür haben wir uns gleich auch einen Herzenswunsch erfüllt und mit dem Besuch der Med-Uni begonnen, wo wir einen Teil der Anatomie-Vorlesung zum Herzen angehört haben. Manche von uns hat das in ihrem Wunsch bestärkt, Medizin zu studieren. Einiges wussten wir sogar schon aus dem Biologieunterricht! Danach ging es durch den strömenden Regen weiter zur TU Wien, wo wir nach einer kurzen Pause eine Physik-Vorlesung im Freihaus erleben konnten. Leider war der Inhalt sehr fortgeschrittener Stoff, trotzdem war es lehrreich den Ablauf einer Vorlesung zu sehen. Nach der Vorlesung ging es weiter ans Institut für Synthese-Chemie, wo uns Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Kirchner, der Institutsleiter persönlich, herumführte. Unter anderen zeigte er uns das „Nuller-Labor“, das erste Labor, das ein Chemiestudent an der TU Wien absolvieren muss. Die Studenten waren freundlich und viele von uns fasziniert davon, dass Studenten, die gerade erst ein Monat an der Uni sind, bereits eigene Proben im Labor praktisch bearbeiten dürfen. Auch die Forschungslabore, das Röntgen- und das Magnetresonanzspektrometer und die Glove-Box waren beeindruckend, eher wie etwas, das man aus Science-Fiction-Filmen kennt!
Genau 100 Jahre ist es her, dass Sigmund Freud über das Unheimliche („The Uncanny“) geschrieben hat. Der japanische Robotiker Masahiro Mori hat für Maschinen, die so menschenähnlich sind, dass es uns schaudert, den Begriff des „Uncanny Valley“ (das „unheimliche Tal“) geprägt. Nicht erstaunlich also, dass uns Maschinen, die für sich selbst lernen, denken und handeln können, unheimlich erscheinen. KIs sind in immer größerem Ausmaß Teil unseres Lebens, unserer sozialen Verbindungen, unseres politischen und ökonomischen Handelns. Es stellt sich die Frage, was für eine Art von Lebewesen die omnipräsente KI bereits ist und was sie einmal werden wird. (Quelle: https://mak.at/uncannyvalues)
Im Zuge der AusstellungUNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du erforschten wir (die 8A) im MAK eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte, das auf alle Bereiche unseres Lebens folgenreiche Auswirkungen haben wird: künstliche Intelligenz (KI).
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.