In Linz beginz - 8A im Ars Electronica Center
Interaktive Stationen, Kunstwerke, Forschungsprojekte, Großprojektionen und Labore zu den Zukunftsfeldern Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften, Robotik und autonome Mobilität sowie Gen- und Biotechnologie - das Ars Electronica Center bietet zu diesen Themen spannende und inspirierende Beiträge.
Somit reiste die Klasse 8A unter der Leitung von Prof. Berl nach Linz, um sich während einer Highlight-Führung selbst ein Bild zu machen. Interessant ist hierbei, dass das Ars Electronica Center kein klassisches Technik-Museum ist, sondern sich der Technik von der Kunst-Seite nähert. Die Schüler*innen hatten somit die Möglichkeit, die thematischen Schwerpunkte der Ausstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren.
In vielen Projekten wird dem Thema Künstliche Intelligenz eine große Rolle zugerechnet. Dies ist auch an der Ausrichtung des Ars Electronica Centers zu erkennen, welche die Beziehung zwischen Mensch und Maschine bei den Ausstellungen in den Mittelpunkt rückt.
Ein Highlight war auch das kurze Eintauchen in den Deep space, welcher mit folgenden atemberaubenden Eigenschaften aufwartet: "Drei bildgewaltige Dimensionen, 33 Millionen Pixel Auflösung und ein hochleistungsfähiges Lasertrackingsystem machen den Deep Space 8K der Ars Electronica zu einem der interessantesten digitalen Erlebnisräume weltweit. Auf einer 16 mal 9 Meter Wand- und einer ebenso großen Bodenprojektionen erleben Sie hier eine völlig neue Dimension der virtuellen Realität." Hier konnten die Schüler*innen z.B. das Gemälde "Turmbau zu Babel" von Pieter Bruegel, dem herausragenden Maler der niederländischen Renaissance, hochauflösend analysieren sowie die Winzigkeit unserer Erde mit der Software uniview in 3D in dem Beitrag mit dem Namen "Eine grandiose Reise durch Raum und Zeit" näher erkunden.