BORG mit Schwerpunkt im künstlerisch-kreativen Bereich
Dieser Zweig konzentriert sich auf künstlerische Fächer wie Theater, Tanz, Bewegung, Bühnenspiel und ähnliches. Dies geschieht in Verbindung mit den Fächern Deutsch, Musik und Bildnerische Erziehung und somit lernen die SchülerInnen ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. In dieser Ausbildung eignen sich die SchülerInnen nicht nur wichtige Eigenschaften wie selbstbewusstes Auftreten und Selbständigkeit an, sondern sie erhalten auch eine praktische Ausbildung in den künstlerischen Fächern.
Endlich ist es wieder so weit: Die Bühne des BORG Ternitz wird wieder bespielt! Die Schüler*innen der Bühnenspielgruppe halten den roten Faden fest in der Hand. Entlang diesem haben sie - ausgehend vom Mittelalter - über Goethe, Schiller und Nestroy - Dialogszenen improvisiert, demontiert und neu geschrieben.
Wir sind sehr froh darüber, dass nach langer Zeit am 13. Mai wieder eine tolle und gut besuchte Veranstaltung in unserem BORG stattfinden konnte. Beim bereits traditionsreichen "Borg on stage", organisiert von Prof. Haider-Feuchtenhofer, konnten Schüler*innen wieder ihre herausragenden Talente präsentieren.
Das Klassenzimmer des Landestheater Niederösterreich war im Rahmen des Faches Polyästhetik Deutsch zu Gast im BORG Ternitz. Der Schauspieler Philip Leonhard Kelz ist in einer modernen Fassung von Demian (Hermann Hesse) in verschiedenste Rollen geschlüpft, um das Heranwachsen eines Jugendlichen zu skizzieren.
Teile der Klassen 6C und 6D besuchten im Rahmen des Polyästhetik Deutsch-Unterrichts im April im Burgtheater das Labor "Rolle & Raum" und haben im Proberaum der Profischauspieler*innen praktische Schauspielübungen und -techniken gemeinsam mit einer Theaterpädagogin erfahren.
Am 23.4.2022 fand im Burgtheater die Premiere des Stücks "Die Troerinnen" statt. Wir sind stolz, dass unsere Schülerin des Polyästhetik-Zweigs, Prescilia Lemo, als Tanzkomparsin Teil des Stücks von Euripides ist.
In der 8. Klasse Polyästhetik widmen wir uns einem malerischen Jahresprojekt, das heuer zur Abwechslung wieder einmal fertig gestellt werden konnte. Die Schüler*innen hatten die Aufgabe diverse ausgetrunkene Dosen zu zerknüllen, im Anschluss adäquat zu fotografieren und letztendlich in altmeisterlicher Schichtentechnik in Öl auf Leinwand zu malen.